Windkraft ist eine klimaneutrale Energiequelle. Gerade auch im Kleinen. Speziell landwirtschaftliche oder gewerbliche Betriebe können durch den Einsatz von sogenannten Kleinwindanlagen regenerativen Strom erzeugen, damit Kosten einsparen und sich ein Stück Unabhängigkeit schaffen.
Der ausschlaggebende Faktor für den wirtschaftlichen Betrieb einer Kleinwindanlage sind die örtlichen Windverhältnisse. Wichtigste Voraussetzung dafür ist genügend Platz, damit die
Kleinwindanlage frei im Wind stehen kann. Zu Gebäuden und Bäumen gilt als Faustregel ein Mindestabstand von der zwei- bis vierfachen Mastlänge.
Für Kleinwindanlagen mit bis zu 50 m Gesamthöhe sind i.d.R. nicht das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren, sondern das einfache Baugenehmigungsverfahren zu erfüllen. Sie sind daher lediglich baugenehmigungspflichtig. Zu prüfen sind Schall-, Schattenimmissionen sowie Natur- und Artenschutzaspekte.
Wir prüfen, was sich rechnet und planen Ihr Kleinwindvorhaben unter Berücksichtigung Ihres Stromverbrauchs. Mithilfe einer detaillierten Standortanalyse und einer Windprognose ermitteln wir zunächst den geeignetsten Standort für die Anlage auf Ihrem Grundstück. Im Anschluss erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsprüfung. Wenn alle Faktoren tragen und optimal abgestimmt sind, wird die Baugenehmigung beantragt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner im Unternehmen: M. Sc. Vincent Harjes, Tel: 030 89 68 380 – 27, E-Mail: v.harjes@oekotec.berlin
Unser Kooperationspartner, der dänische Hersteller Solid Wind Power, hat bereits Erfahrung mit über 800 erfolgreich installierten Windturbinen weltweit. Nun konnte auch erstmals in Deutschland eine Kleinwindanlage des Typs SWP25-16TG20-TT18 oder kurz SWP25kW errichtet werden. Durch den Erhalt der Typenprüfung wurde die Übereinstimmung der Kleinwindanlage des Typs SWP25kW mit allen deutschen Normen, Standards und Regelwerken bestätigt. Dadurch vereinfachen sich zukünftige Baugenehmigungen für den Typ SWP25kW deutschlandweit.
Aus diesem Grund setzen wir auf die Kleinwindanlagen des Typs SWP25kW des dänischen Herstellers Solid Wind Power, die aus hochwertigen Komponenten gefertigt wird, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Die gesamte Abwicklung des Projektes erfolgt mit unserem zweiten wichtigen Partner, der Firma Niemann Wärme und Energiekonzepte. Die niedersächsische Firma besitzt den Prototypen einer Gussform zum Fertigen der Fundamentschalung und deshalb kooperieren wir sowohl bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung, der Vorbereitung des Fundaments, der Montage, dem Netzanschluss als auch der Inbetriebnahme miteinander.
Die erste Kleinwindanlage von Solid Wind Power in Deutschland wurde von ÖKOTEC geplant und im August 2022 auf einem Biohof in Schleswig-Holstein errichtet. Wie in der unten dargestellten Bildreihe zu sehen ist, wurde zunächst mit Hilfe eines Baggers die Fundamentgrube mit einem Durchmesser von 4,6 m und einer Tiefe von 1,2 m ausgehoben. Danach wurde die eigens von der Firma Niemann Wärme und Energiekonzepte angefertigte Schalung zusammen mit der Bewehrung in die Grube eingebracht. Diese ist dann im Juli 2022 mit Beton verfüllt worden, welcher anschließend einen Monat aushärten musste. Nach der Aushärtung erfolgte die Anlieferung der Anlagenteile sowie die Montage der Anlage mit Hilfe eines Lasters und dem auf ihm installierten Kran. Beide Arbeitsschritte waren innerhalb eines Tages abgeschlossen. Heute versorgt die Anlage vor allem die Trocknungsanlage des Betriebes mit Energie.
Unser erfahrenes Team begleitet sie von der Idee bis zum Betrieb!
(Quelle: ÖKOTEC)
Ausheben der Fundamentgrube
(Quelle: ÖKOTEC)
Vorbereitung Schalung
(Quelle: ÖKOTEC)
Beton härtet 1 Monat aus
(Quelle: Solid Wind Power)
Lieferung und Aufstellung der Anlage mit LKW und montiertem Kran
(Quelle: ÖKOTEC)
Nach nur 7h Aufbau Inbetriebnahme der Anlage